1989: 25 Jahre, verheiratet, ein Sohn, Lehrerin für Deutsch und Englisch; 1990 Gründerin und Leiterin der Frauenbibliothek MONAliesA bis 2005; folgend u.a. Dozentin für Textoptimierung, Trainerin für Einfache Sprache; systemische Beraterin; Kunsthandwerkerin

Zur Übersicht | Akteuerinnen ->*

Susanne Scharff

Die ersten Demos haben mich sehr besorgt. Ich war junge Mutter in der zweiten Schwangerschaft – und hatte Angst vor Gewalt gegen die Demonstrierenden; Angst vor stärker werdendem Rechtsruck, den ich in der Schule bei Schüler:innen erlebt habe. Wie sehr beglückt und vollkommen überrascht waren wir alle, dass das scheinbar Unmögliche möglich wurde. Es war ein unendlicher Genuss, unsere Wiener Freund:innen endlich in deren Heimat besuchen zu dürfen. Am westlichen Deutschland war ich erst interessiert, als ich von Frauen-/Lesbenbibliotheken erfuhr und deren regelmäßigen Tagungen.

Die Frauenszene und alternative Szene in Wien, die ich bei dem Besuch der Wiener Freund:innen kennengelernt – hat mich so sehr beeindruckt und auch ermutigt im Haus der Demokratie in Leipzig die Frauenbibliothek MONAliesA zu gründen und mit anderen aufzubauen. Die Frauenbibliothek ist anderthalb Jahrzehnte mein Leben und meine Liebe mit den umfassendsten Erfahrungen gewesen. Und dass ich mich in meinen Ideen bestärkt sah, da die Bibliothek so gut angenommen wurden, dass die Frauenbibliothek wuchs und gedieh, dass es möglich war, sich an den neu aufgekommenen Bedürfnissen der Frauen zu orientieren und somit etwas mit zu schaffen, was ganz und gar gewollt wurde … die wachsende Zahl der Frauen, die die Frauenbibliothek mit aufbauten, die bis dato ungekannte Solidarität – der „Rausch“ des gemeinsamen Arbeitens, auch überregional mit den Frauen-/Lesbenbibliotheken und -archiven im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz); Autorinnen für Lesungen in der MONAliesA einzuladen und kennenzulernen – unbekannt oder berühmt – aus der Umgebung und aus der ganzen Welt.

Das gesamte Interview plus Foto-Sammlung wird im gerade entstehenden Offenen feministischen Demokratie-Archiv | OfemDA einsehbar sein. Siehe hier